Page 17 - VETREALITY_IO1_E-COMPENDIUM_ger
P. 17

•  Leider wird das größte Hindernis - IKT-Kenntnisse und pädagogische Ausbildung der Lehr-
                      kräfte - wahrscheinlich am längsten dauern und am meisten kosten.





              2.2 Erfahrungen und Vorkenntnisse in VR



                 Mit Frage 3.3 wurde versucht, einen Überblick darüber zu bekommen, ob und inwieweit die Stich-
                 probe bisher Erfahrungen im Umgang mit VR gemacht hat, ob diese als positiv oder negativ emp-

                 funden wurden und welche Lehren daraus gezogen werden konnten. Die Ergebnisse zu dieser
                 Frage lassen sich am besten wie folgt zusammenfassen: Ja, VR ist bereits bekannt - aber nicht

                 mehr!

                 Fast alle Befragten scheinen von VR gehört zu haben und wissen im Grunde, worum es sich dabei

                 handelt. Allerdings ist die Zahl jener, die spezielle Präsentationen über VR erhalten oder sogar
                 selbst eine VR-Brille getragen haben, recht gering (insbesondere in der Gruppe der Lehrkräfte; bei

                 den Interessenvertretern*innen und Experten*innen sieht es etwas besser aus).

                 Vor allem in Frankreich und Italien war die Gruppe derer, die VR bereits getestet und teilweise

                 auch im Unterricht eingesetzt haben, größer als in anderen Ländern. Dies lässt allerdings keine
                 repräsentativen Aussagen für diese oder andere Länder der Studie zu - dafür sind die Zielgruppen

                 viel zu klein. Aber auch in diesen Ländern hatte man eher den Eindruck, dass es sich um erste

                 Pilotversuche und Einzelaktionen handelt und nicht um einen systematischen Einsatz von VR im
                 Unterricht, der auf einer strategischen Ausrichtung von Lehrplänen und Trainingsprogrammen, ei-
                 ner umfassenden Ausstattung mit Hard- und Software und vor allem einer gezielten Schulung der

                 Lehrkräfte im Vorfeld beruht.

                 Dennoch gaben diejenigen, die bereits ein wenig Erfahrung mit VR haben, wichtige Rückmeldun-

                 gen darüber, was positiv war und was sie eher kritisch sehen; die Vorteile wurden dort gesehen,

                 wo umfassende Visualisierungen hilfreich sind; die Nachteile werden oft auf der sozialen Ebene
                 und der technischen Komplexität mancher Hard- und Software gesehen.


                 Im Großen und Ganzen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass, wer sich mit VR-Lernen in
                 der  Berufsausbildung  junger  Menschen  befasst,  wenig  konkretes  Vorwissen  und  vorgegebene

                 Qualitätsstandards oder Richtlinien vorfindet, weder in der Bildungspolitik/Bildungsexperten*in-
                 nen noch bei den Berufsausbildenden in den Ländern der Partnerschaft (Italien, Frankreich, Spa-

                 nien, Polen, Irland, Österreich). Dies hat natürlich den Nachteil, dass die VETREALITY-Ausbildung




                                                            17                          2020-1-IT01-KA202-008380
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22