Page 13 - VETREALITY_IO1_E-COMPENDIUM_ger
P. 13

2. ERGEBNISSE DER FOKUSGRUPPENAR-



                   BEIT





              2.1 Allgemeine Voraussetzungen, Anforderungen, Hürden und Herausforderun-
               gen


                 Die Hauptaufgabe der Fokusgruppenarbeit bestand darin, herauszufinden, wie der Status quo

                 beim Einsatz von VR in der beruflichen Bildung ist, insbesondere bei WBL mit SEN-Schülern*in-

                 nen, und welche Kompetenzen alle Teilnehmenden benötigen, um immersives Lernen im Klas-
                 senzimmer erfolgreich umzusetzen. Zu diesem Zweck wurden den Teilnehmern mit Hilfe eines
                 halbstrukturierten Leitfadens teils offene, teils geschlossene Fragen gestellt (Anhang 2).


                 Bei der Auswertung der Arbeit mit den Fokusgruppen wollen wir nicht ganz chronologisch vorge-
                 hen. Zunächst interessieren uns die Grundvoraussetzungen für den Einsatz von VR im Unterricht;

                 dazu haben wir Lehrkräfte und Ausbildende in der beruflichen Bildung sowie politische Entschei-

                 dungsträger*innen, Interessensvertretern*innen und Experten*innen gefragt, inwieweit sie die
                 Situation  in  Bezug  auf vorhandene  Breitband-Internetverbindungen, verfügbare VR-Hardware

                 und -Software für günstig oder ungünstig halten und wie sie sich auf das allgemeine Bewusstsein,
                 die Motivation und die Schlüsselkompetenzen der verschiedenen Akteure auswirkt. Dieser ge-

                 samte Komplex wurde in Frage 3.6 des Interviewbogens abgefragt, die auf die allgemeinen Vo-
                 raussetzungen, Anforderungen, Hürden, Herausforderungen etc. bei der Anwendung von VR in der

                 Berufsbildung abzielt.

                 Die Fokusgruppen mussten den Entwicklungsgrad dieser vordefinierten Relevanzbereiche bewer-

                 ten und sich auf einen Wert von 1 (= dieser Bereich ist noch gar nicht entwickelt) bis 5 (= dieser
                 Bereich ist voll entwickelt) einigen. Tab. 2 zeigt, wie die Fokusgruppen in den einzelnen Ländern

                 entschieden haben, wobei die Länderkürzel in blau (immer im oberen Bereich des jeweiligen Käst-
                 chens) für die Antworten der Gruppe der Berufsbildungslehrenden und -ausbildenden stehen und

                 die Länderkürzel in braun (immer im unteren Bereich) die Antworten der Interessensvertretun-
                 gen und Experten*innen widerspiegeln (letztere wurden in allen Ländern zu einem Wert zusam-

                 mengefasst, nur Spanien gab hierfür zwei unterschiedliche Werte an). Am Ende der Liste sollten
                 die Partner zusätzliche Relevanzbereiche vorschlagen, wovon jedoch nur die Lehrkräfte in Frank-

                 reich Gebrauch machten. Die Fokusgruppen wurden auch gebeten, Hintergrundinformationen zu





                                                            13                          2020-1-IT01-KA202-008380
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18