Page 11 - VETREALITY_IO1_E-COMPENDIUM_ger
P. 11

standardisierten Formular zusammengefasst und an den österreichischen Partner Auxilium zur
                 weiteren Auswertung geschickt (Anhang 1).




                 b)  Datenerhebung durch Sekundärforschung, Expertenbefragungen, experimentelles Lernen und
                 angewandte Bewertung (=die gleiche Überschrift wie c??)


                 Zwei weitere Untersuchungen zielten darauf ab, verfügbare VR-Hardware und VR-Software zu
                 sammeln und zu bewerten, die im Klassenzimmer eingesetzt werden können; ein besonderer

                 Schwerpunkt lag dabei auf den Geräten und Apps, die für die Unterstützung von SEN-Schülern*in-
                 nen und deren erfolgreichen Zugang zu WBL (einschließlich Mobilität und Reisen) am relevantes-

                 ten sind. Wie bei der Arbeit in den Fokusgruppen entwickelte Auxilium/AT im Vorfeld Anweisun-
                 gen und Datenerhebungsformulare (Anhang 2), um einen methodisch validierten und möglichst

                 einheitlichen Ansatz zu gewährleisten; insbesondere war es in diesem Zusammenhang wichtig,
                 sicherzustellen, dass die europaweit zusammengefassten und analysierten Daten in einer ge-

                 meinsamen Struktur und in einer leicht lesbaren/verständlichen Art und Weise präsentiert wer-
                 den können.


                 Ausgestattet mit geeigneten methodischen Richtlinien und Formularen führte die Partnerschaft
                 umfangreiche Recherchen am Schreibtisch und Experten*inneninterviews durch, um die am bes-

                 ten geeignete VR-Hardware und -Software zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Am

                 wichtigsten ist, dass im Verlauf der Evaluierungsaktivitäten viele der Apps von den Partnern selbst
                 getestet wurden, wobei ihre eigenen Lernerfahrungen wertvolle Hinweise zur Handhabung, Na-
                 vigation, Zielsetzung und zum Potenzial für den Einsatz in WBL mit SEN-Schülern*innen lieferten.

                 Vor allem in der sehr frühen Phase des Projekts verfügten nicht viele Partner über die notwendige

                 VR-Ausrüstung, um die Apps immersiv zu testen, aber auch die am PC durchgeführten Evaluie-
                 rungen waren für eine inhaltliche Überprüfung ausreichend. Insgesamt wurden Auswertungen

                 für 9 Hardware-Geräte und 20 Apps erstellt und an Auxilium/AT geschickt.



                 c) Konsolidierte Ergebnisse und davon abgeleitete Empfehlungen

                 Zusammenfassend ergeben sich für die Durchführung der Studie die folgenden Kennzahlen:
                   •  Alle Partner haben die Sitzung zwischen dem 30. Januar und dem 30. März durchgeführt.

                   •  Insgesamt wurden 32 Sitzungen durchgeführt (die meisten Partner führten 2 Sitzungen
                      durch, nur TILI führte 4 Sitzungen durch und Auxilium 18, per Telefon)







                                                            11                          2020-1-IT01-KA202-008380
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16