Page 10 - VETREALITY_IO1_E-COMPENDIUM_ger
P. 10
Tab. 1 Nationale Fokusgruppen: Technische Daten und Mittel zur Umsetzung
Schließlich wurden in allen Partnerländern 32 Fokusgruppenveranstaltungen durchgeführt, da-
von 14 Gruppensitzungen und 18 individuelle Experten*inneninterviews. In allen Veranstaltun-
gen wurden das Wissen, die Erfahrungen und die Meinungen von 141 Vertretern*innen der ver-
schiedenen Zielgruppen gesammelt, diskutiert und dokumentiert; 78 (53,32 %) der Befragten wa-
ren Berufsbildungslehrende und Ausbildende, 37 (26,24 %) waren Interessenvertreter*innen und
bildungspolitische Entscheidungsträger*innen und 26 (18,44 %) gehörten zur allgemeinen
Gruppe der Experten*innen.
In der Regel haben die Partner diese Stichproben ausschließlich in ihren Partnerländern gezogen,
was natürlich auch der Zweck dieser Datenerhebung war. Auxilium/AT hat jedoch auch Exper-
ten*innen aus Slowenien, Belgien, den Niederlanden und Finnland (einschließlich einer pädago-
gischen Universität, Berufsbildungsberatern*innen und einem VR-Unternehmen) einbezogen.
Durch die zahlreichen bestehenden Kontakte in diesem Bereich konnte Auxilium/AT leicht auf
diese zugreifen. Die Idee dahinter war, dieser Studie eine größere europäische Dimension zu ge-
ben als ursprünglich geplant. Gleichzeitig wurde eine ausreichende Anzahl von österreichischen
Personen befragt, um die nationale Datenqualität und -relevanz zu gewährleisten.
Aufgrund der C-19-Beschränkungen wurden alle Sitzungen - mit Ausnahme der 4 Sitzungen von
TILI/ES, die persönlich durchgeführt wurden - online und teilweise per Telefon abgehalten (es
stellte sich heraus, dass mehrere Personen sogar Telefonsitzungen bevorzugten). Wie auch im-
mer diese Veranstaltungen organisiert wurden, die eingegangenen Antworten wurden in einem
10 2020-1-IT01-KA202-008380